Technologien zur nachhaltigen Nutzung und Aufbereitung von Wasser
Abschlusstreffen der Netzwerk-Phase 1
Am 1. September 2022 fand am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) in Leipzig das sechste TRIQUA-Netzwerktreffen und damit das Abschlusstreffen der ersten Netzwerk-Phase statt. Neben der Vorstellung ausgewählter Herausforderungen und Forschungsbereiche des IOM präsentierte sich auch der Netzwerkpartner UFZ, welcher ebenfalls im Wissenschaftspark Leipzig ansässig ist. Anschließend wurden die entsprechenden Räumlichkeiten des UFZ inklusive des Mikroskopiezentrums ProVIS sowie die Laborräume des IOM besichtigt. Dabei wurde den Netzwerkpartnern unter anderem die Herstellung reproduzierbarer Membranen mit Hilfe eines halbautomatischen Systems demonstriert. Zudem erfolgte die Begehung des IOM-Applikationszentrums, das es ermöglicht, Industriepartnern Membranen mit langfristigen Modifizierungen in großem Maßstab zur Verfügung zu stellen. Das abschließende gesellige Beisammensein wurde von den Netzwerkpartnern für individuelle Gespräche und den Austausch möglicher Kooperationen und Projekte genutzt. Das Netzwerkmanagement bedankt sich noch einmal beim Team des IOM für die Ausrichtung des Netzwerktreffens sowie bei allen Partnern für die tolle und konstruktive Zusammenarbeit in Phase 1 des TRIQUA-Innovationsnetzwerkes!
Netzwerktreffen in Glaubitz im Juli 2022
Das fünfte TRIQUA-Netzwerktreffen fand am 12. Juli 2022 bei der Neumann & Co. Wasserzähler Glaubitz GmbH in den Räumlichkeiten des TGZ (Technologieorientiertes Gründerzentrum des Landkreises Meißen) statt. Nach einer kurzen Präsentation des Netzwerkmanagements stellte Herr Neumann die Historie und aktuellen Entwicklungen seines Unternehmens vor. Nachdem zunächst mit Metallbau und der Aufarbeitung und Regenerierung von Wasserzählern begonnen wurde, steht mittlerweile die Elektronik für Wasserzähler sowie die Fernauslesung von Wasserzählern im Fokus des Unternehmens. Von den dafür notwendigen Technologien und anstehenden Projekten konnten sich die Netzwerkpartner beim anschließenden Rundgang durch die Produktionsstätten selbst ein Bild machen. Darüber hinaus blieb erneut viel Freiraum für individuelle Gespräche und den konstruktiven Austausch von Projektideen und Kooperationsmöglichkeiten. Noch einmal vielen Dank an Herrn Neumann und Herrn Dr. Hucke für die Ausrichtung des Netzwerktreffens sowie an die Netzwerkpartner für die rege Beteiligung!
Am 17. Mai 2022 haben sich die Netzwerkpartner bei der Kunststofftechnik Weißbach GmbH zum vierten Netzwerktreffen zusammengefunden. Neben dem Austausch konkreter Projektideen und der Vorstellung des umfangreichen Unternehmensportfolios wurden zunächst die Produktionsflächen in Gornau besichtigt. Hier konnten die Netzwerkpartner einen Eindruck von den zahlreichen Fertigungs- und Bearbeitungstechniken und den zur Verfügung stehenden Maschinen gewinnen. Anschließend machten sich die Netzwerkpartner gemeinsam auf den Weg nach Zschopau, wo die weiteren Produktionskapazitäten des Unternehmens mit großem Interesse erkundet wurden. Wir bedanken uns bei KTW für die tolle Organisation und bei allen Partnern für die rege Teilnahme und die konstruktiven Gespräche!
Drittes Netzwerktreffen im April 2022
Am 5. April 2022 fand das dritte TRIQUA-Netzwerktreffen bei der GAMPT mbH in Merseburg statt. Neben Informationen zu FuE-Ansätzen und der Vorstellung des neuen Netzwerkpartners LAGOTEC GmbH erhielten die Partner einen praxisnahen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der GAMPT mbH einschließlich der Vorstellung einiger Ultraschall-Geräte und Messinstrumente. Vielen Dank für die Ausrichtung und die interessanten Gespräche!
Zweites Netzwerktreffen im Januar 2022
Das zweite TRIQUA-Netzwerktreffen fand am 18. Januar 2022 bei der Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. (GMBU) in Halle statt. Wir bedanken uns für die gute Organisation und den konstruktiven Austausch!
Erstes Kennenlerntreffen der zukünftigen Netzwerkpartner im Juli 2021
Bereits am 27. Juli 2021 haben sich Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in den Räumen des BIC Leipzig zum ersten konstruktiven Austausch getroffen. Die zukünftigen Partner stellten sich gegenseitig vor und konnten anschließend bereits erste Ansatzpunkte für FuE-Ideen und gemeinsame Projekte knüpfen. Dieses erfolgreiche Kennenlernen stellt die Basis für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit im Netzwerk TRIQUA dar.